Unsere Themen

Weichenstellung für 2025: Herbst-Sitzung unserer Vollversammlung

Mitte November kamen die Mitglieder unserer Vollversammlung zusammen, um über den Haushalt für das kommende Jahr 2025 und aktuelle politische Entwicklungen zu beraten. In ihrer letzten Sitzung des Jahres stand neben dem Blick auf finanzielle Planungen auch das Engagement für kulturelle und wirtschaftliche Stabilität im Fokus.

Zukunft gestalten trotz politischer Herausforderungen

Präsidentin Jutta Kruft-Lohrengel äußerte sich im Rahmen der Aktuellen Stunde besorgt über die politische Situation nach dem Bruch der Regierungskoalition und die bevorstehenden Neuwahlen im Februar 2025. „Die Neuwahlen sind eine Chance für einen notwendigen Neustart. Statt Stagnation brauchen wir zukünftig wieder mehr Optimismus in den Wirtschaftsstandort, um die Kehrtwende zu schaffen“, betonte sie in ihrer Rede. Die anhaltenden politischen Unsicherheiten, die sich aus dem Ende der Ampel-Koalition ergeben haben, erfordern klare Entscheidungen, um das Vertrauen in die wirtschaftliche Zukunft wiederherzustellen.

Bevölkerungsschutz als Unternehmensfokus

Ein zentrales Thema der Sitzung war der Bevölkerungsschutz und die Frage, wie sich Unternehmen auf Krisensituationen vorbereiten können. Kathrin Stolzenburg vom Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe hielt einen aufschlussreichen Vortrag mit dem Titel „Bevölkerungsschutz und Zeitenwende – die zivile Seite der Gesamtverteidigung“. Sie hob hervor, dass die Verteidigungs- und Zivilschutzfähigkeit seit Ende des Kalten Krieges lange vernachlässigt wurde, jedoch angesichts der neuen Bedrohungslagen, insbesondere seit Beginn des Ukraine-Krieges, wieder verstärkt Beachtung finden müsse. Unternehmen sollten sich den Herausforderungen stellen und effektive Vorsorgemaßnahmen ergreifen.

Kulturelle und kreative Erfolge in der MEO-Region

Trotz der angespannten Lage fand Jutta Kruft-Lohrengel auch lobende Worte für die kulturellen Errungenschaften der Region. Sie würdigte die Auszeichnung von Marianne Menze für ihr langjähriges Engagement für die Lichtburg in Essen und das 125-jährige Jubiläum der Essener Philharmoniker als Zeichen der kulturellen Stärke und Vielfalt. Die Präsidentin erinnerte daran, dass die Region durch „Leuchttürme“ wie den Gasometer Oberhausen und den vielfach ausgezeichneten Luftschiffhangar in Mülheim kulturell und architektonisch hervorsticht. Besonders stolz erwähnte sie die Anerkennung Essens als angesagtestes Reiseziel Deutschlands für 2025 laut einer Online-Umfrage. Diese Erfolge seien den engagierten Menschen zu verdanken, die die kulturelle Landschaft der MEO-Region prägen und fördern.

Jutta Kruft-Lohrengel während ihrer Aktuellen Stunde.

Haushalt 2025

Axel Witte, Vizepräsident und Vorsitzender unseres Finanzausschusses, präsentierte den Haushalt für das Jahr 2025. Er stellte die finanzielle Grundlage für die zukünftigen Projekte und Herausforderungen vor. Die Versammlung stimmte dem Haushalt zu und unterstrich damit die Weichenstellung für das kommende Jahr.

Fazit: Weitblick und Engagement als Schlüssel für die Zukunft

Die IHK-Vollversammlung hat in ihrer Sitzung wichtige Impulse gesetzt, um den wirtschaftlichen und kulturellen Herausforderungen der kommenden Jahre zu begegnen. Während politische Unsicherheiten nach wie vor eine Hürde darstellen, soll das Engagement der regionalen Unternehmen und Institutionen den Weg für einen erfolgreichen Neustart bereiten. Jutta Kruft-Lohrengel appellierte abschließend an alle Anwesenden, aktiv zur Gestaltung der Zukunft beizutragen und nicht in passiver Erwartung zu verharren.

Josephine Stachelhaus

Verfasst von:
Josephine Stachelhaus

Zur Artikelübersicht

nach oben