Region

Rhein-Ruhr 2025: Ein Heimspiel für die Wirtschaft

Vom 16. bis 27. Juli 2025 wird die Region Rhein-Ruhr Gastgeber der FISU World University Games – mit über 8.500 Athletinnen und Athleten aus mehr als 150 Ländern. Neben sportlichen Höchstleistungen bietet das Event starke Impulse für Wirtschaft, Tourismus und Innovation.

Vom 16. bis 27. Juli 2025 wird das Rhein-Ruhr-Gebiet Gastgeber eines der größten Multisportevents der Welt: den FISU World University Games. In Bochum, Duisburg, Essen, Mülheim an der Ruhr, Hagen und Berlin treten über 8.500 Athletinnen und Athletinnen aus mehr als 150 Ländern in 18 Sportarten an. Diese internationale Großveranstaltung ist nicht nur sportlich von Bedeutung – sie ist auch ein beachtlicher Konjunkturimpuls für die regionale Wirtschaft.

Schauplätze mit Strahlkraft – und Chancen

In Mülheim wird die Westenergie Sporthalle mit ihren rund 2.000 Sitzplätzen zum Austragungsort der Badminton-Wettkämpfe. Kerstin Groß betont: „Dann schaut die Welt auf Mülheim und nimmt diese attraktive Stadt am Fluss wahr, vielleicht mit dem Effekt, dass der eine oder andere zu uns kommt und bleiben will. Das ist eine Riesenchance für Hotellerie und Gastronomie, für den ganzen Tourismusbereich, der sich nach der Pandemie extrem positiv entwickelt hat.“


In Essen zeigt sich die Vielfalt der Spiele besonders deutlich: Tennis am ETUF, Basketball in der Grugahalle und der Sporthalle am Hallo, zahlreiche Hallensportarten wie Fechten, Judo, Taekwondo oder Turnen in der Messe Essen sowie Bogensport im Sportpark am Hallo und auf der Zeche Zollverein. „Wir haben hier die Sportstätten – nicht nur Düsseldorf“, stellt Kerstin Groß klar. Gerd Kleemeyer ergänzt: „Der Spirit der jungen Menschen wird guttun. Darauf, dass sie herkommen, können wir stolz sein.“

Wirtschaftlicher Impulsgeber

157 Millionen Euro stellen Bund und Land NRW für die FISU Games bereit – ein bedeutender Investitionsschub für moderne Sportstätten, nachhaltige Mobilität und digitale Infrastruktur. Davon profitieren bereits jetzt Bauwirtschaft, Logistik, Tourismus, Einzelhandel und Gastronomie.

Internationale Bühne für die Region

Millionen Zuschauer weltweit werden die Spiele verfolgen – eine große Bühne für das Ruhrgebiet. Rhein-Ruhr 2025 stärkt die Sichtbarkeit der Region, wirbt für den Wirtschaftsstandort und kann Talente, Fachkräfte und Investoren anziehen.

Nachhaltigkeit und Innovation

Die Spiele setzen auf das Prinzip der „Smart, Sustainable & Sharing Games“: Bestehende Infrastruktur wird klug genutzt, neue Technologien integriert, Ressourcen geschont. Das schafft Chancen für Unternehmen in Bereichen wie Green Tech, Event-IT oder Tourismusinnovation.

Fazit

Die FISU World University Games 2025 sind weit mehr als Sport – sie sind ein wirtschaftlicher Motor, ein Tourismusmagnet und ein starkes Signal für die Region.

Josephine Stachelhaus

Verfasst von:
Josephine Stachelhaus

Zur Artikelübersicht

nach oben