Unsere Themen

Nachfolge.Neu.Denken – Wie Zukunft entsteht, wenn Verantwortung wechselt. Kapitel 3 – Nachfolge: Keine Typfrage – aber eine Frage der Haltung

Nachfolge ist mehr als Bewahren – sie ist Gestaltung mit neuer Haltung. Wer übernimmt, trägt Verantwortung, formt Zukunft und führt ein Unternehmen mit eigener Handschrift weiter.

Die Nachfolge als Gründung 2.0

Nachfolge ist kein Gegensatz zum Gründen – sie ist eine Weiterentwicklung davon. Wer übernimmt, steigt nicht in alte Schuhe, sondern öffnet die Tür zu einer eigenen Unternehmerrolle. Es geht nicht ums Bewahren allein, sondern darum, mit frischer Energie zu gestalten. Nachfolgerinnen und Nachfolger sagen: Ich will Zukunft bewegen, Verantwortung tragen und ein Unternehmen mit meiner Handschrift in die nächste Phase führen.

Haltung schlägt Lebenslauf

Ob jemand erfolgreich übernimmt, hängt weniger vom perfekten Lebenslauf ab, sondern von innerer Haltung. Mut, Neugier und Gestaltungswille sind die Währung, mit der Nachfolgerinnen und Nachfolger zahlen. Wer diesen Spirit hat, verwandelt vorhandene Strukturen in eine Bühne für Neues.

Checkliste für Nachfolger:innen

Wer sich fragt „Bin ich bereit für Nachfolge?“ kann sich an diesen Punkten orientieren:

  • Mut zur Verantwortung: Ich treffe Entscheidungen – und stehe dafür ein.
  • Gestaltungsdrang: Ich will ein bestehendes Unternehmen mit meinen Ideen aktiv weiterentwickeln.
  • Führungswille: Ich möchte ein bestehendes Team inspirieren und mitnehmen.
  • Respekt vor dem Lebenswerk: Ich erkenne an, was bereits aufgebaut wurde.
  • Zukunftsorientierung: Ich habe eine klare Vision für die Zukunft.
  • Kommunikationsstärke: Ich vermittle meine Vision überzeugend
  • Verhandlungsgeschick: Ich gehe Übergabe- und Finanzprozesse souverän an.
  • Resilienz: Ich bleibe auch bei Druck und Widerstand handlungsfähig.
  • Lernbereitschaft: Ich bin offen für die Erfahrung des Vorgängers und das Wissen des Teams

Die Haltung macht den Unterschied

Nachfolger:innen sind Gestalter:innen. Sie müssen nicht perfekt sein – aber sie brauchen die Entschlossenheit, ein Unternehmen wie ihr eigenes Start-up zu führen. Mit dem großartigen Unterschied: Hier gibt es schon Menschen, Kundschaft und Strukturen, die es gilt weiterzuentwickeln.

Unternehmensnachfolge bedeutet: nicht nur einen Betrieb übernehmen – sondern Unternehmertum leben.

Denn Zukunft entsteht, wenn Menschen den Mut haben, sich an die Spitze zu stellen und Verantwortung als Chance zu begreifen.

In zwei Wochen geht’s weiter mit:

„Intern übernehmen – Mitarbeitende als Nachfolger.“

Wir zeigen, wie Mitarbeitende zu Unternehmer: innen werden können – und welche Stolperfallen es gibt.

Verena Kolata

Verfasst von:
Verena Kolata

Zur Artikelübersicht

nach oben