Beitragsbild: iStock_Lyudinka

Unsere Themen

Mobil, innovativ, nachhaltig: Betriebliches Mobilitätsmanagement für Unternehmen

Der Trend hin zu umweltfreundlichen Verkehrsmitteln wie dem Fahrrad oder dem öffentlichen Nahverkehr wächst.

Unternehmen können diesen Wandel durch ein Betriebliches Mobilitätsmanagement (BMM) aktiv fördern und dabei nicht nur CO2-Emissionen, Lärmbelastung und Energieverbrauch reduzieren, sondern auch die Gesundheit ihrer Mitarbeitenden steigern und Betriebskosten senken.

BMM bietet einen strukturierten Ansatz, um das Mobilitätsverhalten von Mitarbeitenden und Besuchenden zu analysieren und zu optimieren. Zu den Maßnahmen gehören die Einführung von Jobtickets und Diensträdern, die Förderung von Fahrgemeinschaften oder die Erweiterung von Homeoffice-Möglichkeiten. Weitere Bausteine sind die Integration von Elektromobilität in den Fuhrpark und die Optimierung von Dienstreisen.

Ein wesentlicher Vorteil von BMM liegt in der Reduktion des motorisierten Individualverkehrs, was nicht nur den Parkraum entlastet, sondern auch zur nachhaltigen Flächennutzung und -entsiegelung beiträgt. Unternehmen profitieren dabei von einem positiven Image, einer höheren Mitarbeitermotivation und einer Reduktion ihrer CO 2-Bilanz.

Wir unterstützen Mitgliedsunternehmen bei der Auseinandersetzung mit diesem Thema. Ein zentraler Bestandteil dieser Unterstützung ist der Zertifikatslehrgang „Betrieblicher Mobilitätsmanager/in“, der über das IHK-Netzwerk BEMO (Betriebliche Mobilität NRW) regelmäßig angeboten wird. In diesem Lehrgang erlernen Mitarbeitende praxisnah, wie sie Mobilitätskonzepte entwickeln und nachhaltig im Unternehmen verankern. Der Lehrgang gliedert sich in fünf praxisorientierte Module und umfasst Themen wie die Einführung von Mobilitätsmaßnahmen, Fuhrparkmanagement und die Förderung nachhaltiger Verkehrsmittel.

Ergänzend dazu bieten die jeweiligen IHKs – wie auch wir – eine dreistufige Einstiegsberatung für Betriebe an, die sich Schritt für Schritt dem Mobilitätsmanagement annähern wollen. Diese Beratung umfasst ein erstes Vorgespräch, die Analyse der aktuellen Mobilitätssituation im Betrieb und die Entwicklung konkreter Maßnahmenvorschläge zur praktischen Umsetzung. Insofern werden mit der Einstiegsberatung die wichtigen Grundlagen für BMM gelegt.

Weitere Informationen

Sie können ganz einfach über unsere Homepage einen Termin für die Einstiegsberatung buchen oder sich direkt an den zuständigen Ansprechpartner Malte Gehring, malte.gehring@essen.ihk.de wenden.

 

 

Malte Gehring

Verfasst von:
Malte Gehring

Zur Artikelübersicht

nach oben