Unsere Themen

Mitgestalten statt nur verwalten – warum wirtschaftliches Ehrenamt Zukunft sichert

Wirtschaftliches Ehrenamt ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft – oftmals unterschätzt, doch unverzichtbar. Menschen, die sich in Gremien, Ausschüssen oder IHK-Arbeit engagieren, leisten einen unschätzbaren Beitrag: Sie geben ihr Wissen weiter, gestalten Rahmenbedingungen mit und übernehmen Verantwortung für das wirtschaftliche Miteinander. Es sind Unternehmerinnen, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, die sich in ihrer Freizeit für die […]

Wirtschaftliches Ehrenamt ist eine tragende Säule unserer Gesellschaft – oftmals unterschätzt, doch unverzichtbar. Menschen, die sich in Gremien, Ausschüssen oder IHK-Arbeit engagieren, leisten einen unschätzbaren Beitrag: Sie geben ihr Wissen weiter, gestalten Rahmenbedingungen mit und übernehmen Verantwortung für das wirtschaftliche Miteinander.


Es sind Unternehmerinnen, Geschäftsführer, Fach- und Führungskräfte, die sich in ihrer Freizeit für die Interessen der Wirtschaft einsetzen. Sie bringen ihre Praxiserfahrung ein, fördern Innovationen und helfen, wirtschaftliche Entwicklungen sinnvoll zu steuern. Ihre Impulse fließen direkt in Entscheidungsprozesse ein – sei es bei der Fachkräftesicherung, der Digitalisierung, der Gründungskultur oder der Transformation unserer Industrieregionen.


Doch wirtschaftliches Ehrenamt ist weit mehr als beratende Mitwirkung. Es bedeutet aktive Mitgestaltung. Es schafft Orientierung in Zeiten des Wandels, sorgt für den Dialog zwischen Wirtschaft, Verwaltung und Politik und trägt dazu bei, dass die Bedürfnisse der Unternehmen gehört und berücksichtigt werden. Wer sich hier engagiert, übernimmt Verantwortung für mehr als den eigenen Betrieb – er oder sie denkt unternehmerisch und zugleich gesellschaftlich.


Nicht zuletzt ist wirtschaftliches Ehrenamt auch Ausdruck von Haltung. Es zeigt: Erfolg verpflichtet. Wer mitgestaltet, stärkt nicht nur das unternehmerische Ökosystem, sondern auch den Zusammenhalt der Wirtschaft insgesamt. Es ist ein Dienst an der Zukunftsfähigkeit unserer Region – und verdient genau deshalb größte Anerkennung.

Die Vollversammlung – Stimme der regionalen Wirtschaft

Ob Infrastruktur, Bildungspolitik oder Standortbedingungen – viele wirtschaftliche Themen haben direkten Einfluss
auf die Unternehmen in unserer Region. Umso wichtiger ist es, dass die Interessen der Wirtschaft wirkungsvoll vertreten werden. Dafür braucht es eine starke Stimme – und genau diese Stimme ist unsere Vollversammlung.

Als oberstes Beschlussorgan unserer IHK wird die Vollversammlung nicht umsonst als „Parlament der Wirtschaft“ bezeichnet. Ihre Mitglieder werden alle fünf Jahre demokratisch gewählt – von Unternehmerinnen und Unternehmern aus der Region für Unternehmerinnen und Unternehmer aus der Region. Derzeit umfasst das Gremium 84 Mitglieder, die sich mit Engagement und Sachverstand ehrenamtlich einbringen.

Richtungsweisende Entscheidungen mit großer Tragweite

Die Aufgaben der Vollversammlung sind vielfältig – und von zentraler Bedeutung für die unsere Arbeit: Sie legt die wirtschaftspolitischen Positionen der IHK fest, beschließt über Satzungen und Beiträge, genehmigt den Haushaltsplan und bestimmt über die Verwendung der IHK-Mittel. Auch die Wahl der Präsidentin oder des Präsidenten sowie die Bestellung der Hauptgeschäftsführung fallen in ihren Zuständigkeitsbereich.
Die Vollversammlung tagt in der Regel drei Mal im Jahr. Dabei geht es um nicht weniger als die Frage: Was braucht die regionale Wirtschaft, um zukunftsfähig zu bleiben? Hier werden Projekte auf den Weg gebracht, strategische Weichen gestellt und Prioritäten definiert –
immer mit dem Ziel, ein wirtschaftsfreundliches Umfeld in der MEO-Region zu gestalten

Vielfalt bündeln – Gemeinsam mehr erreichen

Was die Vollversammlung besonders auszeichnet, ist ihre Vielfalt. Vom inhabergeführten Kleinbetrieb über mittelständische Industrieunternehmen bis zum global tätigen Konzern: Die Bandbreite der vertretenen Unternehmen ist groß. Und doch eint sie alle ein gemeinsames Ziel – gute Rahmenbedingungen für unternehmerischen Erfolg. Diese unterschiedlichen Perspektiven bringt die
Vollversammlung zusammen und bündelt sie zu einer kraftvollen Position der regionalen Wirtschaft gegenüber Politik,
Verwaltung und Öffentlichkeit.

Engagement mit Mehrwert

Wer sich in der Vollversammlung engagiert, bewegt etwas – nicht nur für das
eigene Unternehmen, sondern für den gesamten Standort. Darüber hinaus profitieren die Mitglieder von exklusiven Informationen, vielfältigen Netzwerkmöglichkeiten und dem direkten Austausch mit Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik. Der zeitliche Aufwand bleibt
überschaubar – der persönliche Gewinn dafür umso größer.

Und wer über die Arbeit in der Vollversammlung hinaus etwas bewirken möchte, findet bei uns zahlreiche weitere Möglichkeiten, sich einzubringen.

Weitere Informationen

Welche Themen unsere Ausschüsse und Netzwerke bewegen – und wie auch Sie sich aktiv beteiligen können – erfahren Sie hier.

Josephine Stachelhaus

Verfasst von:
Josephine Stachelhaus

Zur Artikelübersicht

nach oben