Schlosshotel Hugenpoet
Kulinarik hat auf Schloss Hugenpoet eine lange Tradition und begeistert damit Generationen von Gästen. Klassiker wie Auster mit Kohlrabi, Spargel oder Hummer mit Finger Lime zeigen, wie Tradition und Frische Hand in Hand gehen.

Genuss in stilvoller Atmosphäre
Viele angebotene Gerichte haben Geschichte: „Hier kommen Familien hin, die uns seit 1955 über Generationen hinweg begleiten. Manchmal bringen sie ein altes Menü mit und sagen: »Das Menü hätten wir gern noch einmal.« Oft bieten wir die Speisen sogar noch an“, sagt Eva Nick. Wer im Restaurant „1831“ speist, blickt in den rund einen Hektar großen Schlosspark, der Ruhe und Gelassenheit ausstrahlt. Ergänzt wird das kulinarische Angebot durch Weinabende und Champagner-Tastings.
Wo immer es möglich ist, wird auf Regionalität gesetzt. Ein hauseigener Kräutergarten liefert frische Zutaten wie Waldmeister, Bärlauch und Sauerampfer und in einem kleinen Naschgarten wachsen verschiedene Beerensorten. Im Schlosspark leben vier Bienenvölker, die von einer Imkerin aus Kettwig betreut werden. Und auch in die Zukunft ist gedacht: Letztes Jahr wurden Trüffelbäume gepflanzt – mit der Hoffnung, in drei bis vier Jahren die ersten eigenen Trüffel ernten zu können.
Wer ein Stück Schloss Hugenpoet mit nach Hause nehmen möchte, wird auf der Rü in Essen fündig: In einem Concept Store werden ausgewählte Produkte aus der Hugenpoet-Küche zum Verkauf angeboten.
Ein Rückzugsort mitten im Ruhrgebiet
Seit 70 Jahren ist das Schlosshotel Hugenpoet ein besonderer Ort für Geschäftsreisende und Privatgäste – ein Rückzugsort, nur 20 Minuten vom Düsseldorfer Flughafen entfernt und fernab von der Geschäftigkeit. Die Familie von Fürstenberg, die das Anwesen bereits seit 1831 besitzt, bewohnte das Schloss bis kurz vor der Eröffnung im Jahr 1955.

Aus den einst 13 Zimmern sind heute 36 stilvoll eingerichtete Zimmer und Suiten geworden. Darüber hinaus stehen acht Veranstaltungsräume zur Verfügung, die für private Feiern wie Hochzeiten, Geburtstage oder Firmenveranstaltungen gebucht werden können.
Im Haupthaus fallen stuckverzierte Decken und Marmortore ins Auge. Die Zimmergestaltung verbindet historische Atmosphäre mit zeitgemäßem Komfort. Antike Möbel und klassische Wandbespannungen prägen das Ambiente der Hotelzimmer – moderne Bäder und Businesszimmer ergänzen das historische Flair um zeitgemäßen Komfort.

Viele Gäste schätzen Schloss Hugenpoet vor allem als Rückzugsort. „Für viele Besucherinnen und Besucher wirkt es entschleunigend, sobald sie in unsere Einfahrt fahren“, sagt Vivian-Jessica Schiller. „Man ist hier abgeschottet vom Lärm der Autobahn und vom Großstadttrubel.“
Ausbildung mit vielfältigen Perspektiven
Das Schlosshotel Hugenpoet ist nicht nur ein traditionsreicher Hotel- und Restaurantbetrieb, sondern auch eine Ausbildungsstätte für zukünftige Fachkräfte – ob Hotelfachleute, Veranstaltungskaufleute, Köchinnen und Köche oder dual Studierende mit dem Schwerpunkt Hotel- und Tourismusmanagement – junge Menschen finden hier vielfältige Wege für ihre berufliche Zukunft.
Trotz der Herausforderungen der Corona-Pandemie bleibt man auf Schloss Hugenpoet zuversichtlich, denn der Schlüssel zur Unternehmenszukunft liegt in der eigenen Ausbildung – und das zeigt sich deutlich: Aktuell machen 25 Auszubildende ihre Ausbildung in den verschiedensten Bereichen des Hauses.