Unsere Themen

Fachkräftemangel in NRW: Weckruf für die Zukunft der Wirtschaft

Nordrhein-Westfalen steht vor einer gewaltigen Herausforderung: Bis 2035 scheiden rund 2,5 Millionen Erwerbstätige altersbedingt aus – allein in der MEO-Region drohen fast 23.000 unbesetzte Stellen. Der neue IHK-Fachkräftemonitor zeigt deutlich: Der Fachkräftemangel ist längst Realität und erfordert entschlossenes Handeln, um die Zukunftsfähigkeit von Wirtschaft und Standort zu sichern.

Jetzt handeln – nicht erst morgen

Die Uhr tickt – und sie tickt laut. Nordrhein-Westfalen steht vor einer Herausforderung, die schon heute spürbar ist und sich in den kommenden Jahren dramatisch zuspitzen wird: der Mangel an qualifizierten Fachkräften. Bis 2035 werden im Land voraussichtlich rund 2,5 Millionen Erwerbstätige altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden – das sind mehr als ein Viertel der heutigen Erwerbsbevölkerung.


Der neue IHK-Fachkräftemonitor Nordrhein-Westfalen, kürzlich veröffentlicht von den Industrie- und Handelskammern des Landes, zeichnet ein deutliches Bild: Der Fachkräftemangel ist kein abstraktes Zukunftsszenario, sondern eine reale Bedrohung für die wirtschaftliche Dynamik in NRW – und insbesondere für die MEO-Region mit Essen, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen.

Auch die MEO-Region ist betroffen: Bis 2035 fehlen fast 23.000 Fachkräfte

Was das konkret bedeutet? Laut Fachkräftemonitor werden allein in der MEO-Region bis 2035 rund 23.000 Stellen unbesetzt bleiben – ein drastischer Engpass, der nahezu alle Wirtschaftsbereiche treffen dürfte. In Relation zur Wirtschafts- und Bevölkerungsstruktur der Region ist das ein alarmierender Wert.
Bereits heute kämpfen viele Unternehmen im Ruhrgebiet mit Nachwuchssorgen und Besetzungsproblemen. Der Ausblick zeigt: Ohne entschlossenes Handeln wird sich dieser Zustand noch verschärfen.

Zwischen Chancen und Engpässen

Das Brisante: Trotz geopolitischer Unsicherheiten, gestiegener Energiepreise und weltweiter Lieferkettenprobleme verfügen Unternehmen in NRW weiterhin über enormes Entwicklungspotenzial. Auch in der MEO-Region entstehen neue Geschäftsmodelle, moderne Ausbildungsbetriebe und digitalisierte Prozesse. Doch ohne qualifiziertes Personal kann dieser Fortschritt ins Stocken geraten.
Der Fachkräftemonitor prognostiziert einen landesweiten Anstieg offener Stellen auf rund 610.000 vakante Positionen im Jahr 2035 – mehr als doppelt so viele wie heute. Die Lücke wächst.

Strategien für einen zukunftsfähigen Arbeitsmarkt

Wie also gegensteuern? Uns allen sollte eins klar sein: „Wer frühzeitig in die Gewinnung, Qualifizierung und Bindung von Fachkräften investiert, handelt vorausschauend – zum Vorteil des eigenen Betriebes und des Wirtschaftsstandorts insgesamt.“


Dabei geht es nicht nur um Ausbildung – sondern um ein umfassendes Maßnahmenpaket:

  • Starke berufliche Bildung mit modernisierten Ausbildungsinhalten
  • Passgenaue Weiterbildung, die gezielt Qualifikationslücken schließt
  • Attraktive Arbeitsbedingungen, die Fachkräfte langfristig binden
  • Zielgerichtete Zuwanderung, um demografische Effekte auszugleichen

Fachkräftemonitor: Orientierung und Handlungsimpuls

Der IHK-Fachkräftemonitor NRW versteht sich nicht nur als statistisches Instrument, sondern als klarer Handlungsimpuls – insbesondere für stark betroffene Regionen wie MEO.
Denn klar ist: Ohne gezielte Gegenmaßnahmen droht ein Wachstumshemmnis, das sich kaum kompensieren lässt.

Weitere Informationen

Der vollständige Fachkräftemonitor ist online hier abrufbar.

Jessica Hallmann

Verfasst von:
Jessica Hallmann

Zur Artikelübersicht

nach oben