Ohne sie geht es nicht: Rund 4.500 Prüfungen führen wir jedes Jahr durch – und das wäre ohne das Engagement von über 1.000 ehrenamtlichen Prüferinnen und Prüfern in der MEO-Region nicht möglich. Ihr Einsatz sichert nicht nur den Ausbildungserfolg vieler junger Menschen, sondern stärkt auch den Wirtschaftsstandort und das duale Ausbildungssystem nachhaltig.
Verantwortung mit Perspektive
Prüferinnen und Prüfer tragen eine große Verantwortung: Sie stellen sicher, dass Prüfungen fair, fachlich fundiert und leistungsbezogen ablaufen. Ihre Bewertungen bilden die Grundlage für den anerkannten IHK-Abschluss, der für Qualität und Praxisnähe steht. Damit beeinflussen sie maßgeblich die Zukunft junger Fachkräfte und die Leistungsfähigkeit der regionalen Wirtschaft.
Ein Gewinn – auch persönlich
Wer sich im Prüfungsausschuss engagiert, profitiert auf vielfältige Weise:
• Praxisnaher Austausch: Prüferinnen erweitern ihren fachlichen Horizont durch den Dialog mit anderen Expertinnen aus Unternehmen und Bildungseinrichtungen.
• Wissenstransfer: Sie erhalten aktuelle Informationen zu Ausbildungsinhalten, Prüfungsstandards und Bildungsentwicklungen.
• Netzwerkaufbau: Die Tätigkeit schafft wertvolle Kontakte und eröffnet neue berufliche Perspektiven.
• Stärkung eigener Kompetenzen: Neben fachlicher Expertise werden auch soziale, pädagogische und methodische Fähigkeiten geschärft.
Der zeitliche Rahmen
Die Prüfertätigkeit ist gut planbar: Im Schnitt beträgt der jährliche Aufwand 5 bis 10 Tage – abhängig vom Prüfungsbereich und der eigenen Verfügbarkeit. Je mehr Fachkräfte sich engagieren, desto geringer ist der Einsatz für den Einzelnen. Wir koordinieren die Einsätze individuell in Abstimmung mit dem jeweiligen Prüfungsausschuss.
Gut vorbereitet ins Ehrenamt
Neue Prüferinnen und Prüfer werden nicht allein gelassen. Sie erhalten umfassende Informationsmaterialien, werden durch erfahrene Ausschussmitglieder begleitet und können an Seminaren zur Erweiterung ihrer Prüfungskompetenz teilnehmen.
Wer kann prüfen?
Gesucht werden engagierte Fachkräfte mit Praxiserfahrung, pädagogischem Gespür, objektivem Urteilsvermögen und Verantwortungsbewusstsein. Ob Unternehmerin, Ausbilderin oder Führungskraft – wer aktiv im Berufsleben steht und fachlich geeignet ist, kann berufen werden.
In den Prüfungsausschüssen arbeiten Vertreterinnen und Vertretern von Arbeitgebern, Arbeitnehmern und Bildungseinrichtungen vertrauensvoll zusammen. Ihre Aufgaben reichen von der Erstellung und Bewertung von Prüfungsleistungen bis hin zur Entscheidung über das Bestehen einer Prüfung.
Mitmachen lohnt sich!
Die Prüfertätigkeit ist nicht nur ein Gewinn für die Gesellschaft – sie bringt auch persönliche Entwicklung, fachlichen Austausch und Wertschätzung mit sich. Für ihren Einsatz erhalten Prüferinnen und Prüfer eine angemessene Aufwandsentschädigung.
Werden auch Sie Teil dieses starken Netzwerks und gestalten Sie die Fachkräftesicherung aktiv mit!